Die Besonderheiten der Neurogenen Fasziopathie

Was ist das Besondere an der neurogenen Fasziopathie?
Bild zum Thema
In den letzten Jahren hat sich ein völlig neues Bild auf das Nervensystem ergeben - zahlreiche valide Evidenz zeigt das Nervensystem in neuem Licht mit der Notwendigkeit, alteingefahrene Behandlungsstrategien zu überdenken.



Faszien als Sinnesorgan
In Faszien finden sich die größte Zahl an Rezeptoren, weitaus mehr als in anderen Organen und Geweben. Faszien sind Orte der Wahrnehmung, der Regulation, der Koordination. Damit rücken Faszien in den Mittelpunkt der Betrachtung. Weg von einem Füllmaterial, hin zu einem regulativen Organ der Koordination.

Periphere Nerven als Wahrnehmungsorgane
Aktuelle Studien zeigen einen Anteil von 90% Afferenzen in peripheren Nerven (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28833372/). Periphere Nerven scheinen viel mehr Einrichtungen der Wahrnehmung als der Steuerung zu sein. Die Verbindung von Faszien und Nerven zu einem mächtigen Team für Wahrnehmung, Koordiniation und Bewegung aber auch für Befindlichkeiten, Stimmungslagen und Emotion...

Das Power-Team: Nerven - Gefäße - Faszien
Neurovaskuläre Faszien umhüllen gemeinsam Nerven und Gefäße. Diese Hüllen begleiten und führen Nerven, Arterien, Venen und Lymphen durch den gesamten Körper. Die Dreiheit von Faszien, Nerven und Gefäßen steuert alle Lebensvorgänge im Körper, reguliert den Stoffwechsel und koordiniert Einzelfunktionen zu einer harmonischen Ganzheit. Nerven, Gefäße und Faszien sind wahrlich ein Power-Team für die Gesunderhaltung unseres Organismus!

Neurodynamik in einem aktuellen Blick
Im Ultraschall können wir sehen, wie Nerven rotieren, sich drehen und zwischen Muskeln und Sehnen "tanzen". Das spannendste hierbei: eine synergistische Muskelspannung gemeinsam mit der Zugrichtung faszialer Septen führt zu einer Entlastung der neurovaskulären Strukturen. Damit muss die Therapie von Kompressionssyndromen (insebesondere die "Muskelentspannung") neu bewertet werden. Gleichzeitig erfährt das Konzept der Neurodynamik eine Neubeurteilung: als alleinige Aussage über Nervenbelastungen ist dieses Konzept nicht mehr ausreichend - Neuropalpation und neurofasziale Testungen sollten ergänzt werden.

Neurogene Fasziopathie:
Am Puls der Zeit und auf valider Evidenz basierend werden Test- und Behandlungsmöglichkeiten des Nervensystems vermittelt. Die neuesten Erkenntnisse werden miteinbezogen, ohne dabei auf empirische Erfahrungen zu verzichten. Die integrative Sichtweise vermittelt die Beziehungen zwischen peripheren und zentralem Nervensystem sowie zwischen somatischen und vegetativen Anteilen. Wirbelsäule und Spinalnerven werden genauso einbezogen wie Schädel und Hirnnerven. Das autonome Nervensystem wird in Beziehung zu Organfunktionen, Befindlichkeiten und Emotionen vorgestellt, ebenso die Bedeutung der Sinnesorgane mit dem vagalen System und sozialer Interaktion.
Die Neurogene Fasziopathie vermittelt im wahrsten Sinne eine ganzheitliche Sicht auf das Nervensystem inlusive therapeutisch wirksamer Behandlungsstrategien.
 
Blog: "Neuigkeiten zum Nervensystem" >> hier lesen